74 Gruppen / 308 Gestalten / 13940 Beiträge
Beitrag
Veranstaltung

KI-Praxis-Talk: „Green Prompting: Tipps für nachhaltigeren Einsatz von GenAI“

Datum & Zeit

am 03. November 2025 von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Ort

Online

KI-Praxis-Talk: Zeitdruck und Arbeitsbelastungen durch KI reduzieren

(Kooperationsveranstaltung der Digitalzentren Kaiserslautern, Zukunftskultur und Rostock)

Begeben Sie sich in dieser Webinarreihe auf eine Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Erleben Sie, wie und warum kleine und mittlere Betriebe erfolgreich unterschiedliche KI-Automatisierungen integriert haben oder sich aktuell in diesem Prozess befinden. Wir nehmen Sie gedanklich mit in den Betrieb und diskutieren mit den InhaberInnen über Vorteile, Herausforderungen und Erfahrungen. Dabei geht es immer um praxisnahe KI-Lösungen, die auch für Ihren Betrieb relevant sein können, auch wenn Sie in einer anderen Branche tätig sind. Stellen Sie Ihre Fragen, tauschen Sie sich aus und gestalten Sie so eigene KI-Ideen. Optimieren Sie Ihre Prozesse, erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und bleiben Sie flexibel – melden Sie sich jetzt an!

Green Prompting: Tipps für nachhaltigeren Einsatz von GenAI

Künstliche Intelli****genz kann Prozesse beschleunigen, Entscheidungen unterstützen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen – doch sie verbraucht auch hohe Mengen an Energie und Wasser. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen stellt sich die Frage: Wie setzen Sie KI sinnvoll und zugleich ressourcenschonend ein?

In unserem kompakten 1-stündigen Online-Workshop erfahren Sie, wie sogenanntes Green Prompting funktioniert – und wie Sie durch gezielte Eingaben in KI-Tools nicht nur bessere Ergebnisse erzielen, sondern auch Energie und Zeit sparen.

Im Gespräch mit Michael Host von dem niedersächsischen Lebensmittelhersteller Bauck Mühle erfahren Sie, wie Green Prompting in der Praxis aussehen kann. Welche Voraussetzungen müssen IT-seitig vorliegen, welche Rolle spielen Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden? Zudem sprechen wir auch über die (derzeitigen) Grenzen von Green Prompting, denn der Ressourcenverbrauch von KI geht über das Prompten hinaus.

Inhalte des Workshops:

  • Was ist Green Prompting? Einführung in nachhaltige KI-Nutzung

  • Praxisnahe Tipps für den Einsatz von KI in KMU

  • Hands-on-Beispiele: So prompten Sie effizienter und umweltbewusst

  • Diskussion: Verantwortung zwischen Nutzer*innen und Tech-Konzernen

An wen wendet sich der Workshop?

  • UnternehmerInnen und Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen

  • Alle, die KI-Tools bereits nutzen oder einführen möchten

  • Nachhaltigkeitsbeauftragte und Innovationsverantwortliche

Anwendungsmöglichkeiten:

Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen – doch sie ist nicht klimaneutral. Mit Green Prompting lernen Sie, wie Sie als KMU nachhaltig mit KI arbeiten, Ressourcen schonen und gleichzeitig Produktivität steigern. Sie bekommen praktische Tipps, sowohl mit Bezug auf IT-Lösungen als auch für die Weiterbildung und Sensibilisierung ihrer Mitarbeitenden.

Auf einen Blick:

  • Titel: Green Prompting: Tipps für nachhaltigeren Einsatz von GenAI

  • Format:Online-Workshop

  • Termin: Mo., 3.11.2025, 14.00-15:00 Uhr

  • Dauer: 1 Stunde

  • Kosten: Kostenlos

  • Ort: Online (Link nach Anmeldung)

  • Moderation: Susann Feuerschütz / Gerrit Neuhaus, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur

Gast/KMU: Michael Host, Bauck Mühle

Mehr Information und Anmeldung: https://www.digitalzentrum-rostock.de/events/ki-praxis-talk-green-prompting-tipps-fuer-nachhaltigeren-einsatz-von-genai/

Gruppe abonnieren um über zukünftige Beiträge der Gruppe @Digibau per E-Mail