74 Gruppen / 310 Gestalten / 14031 Beiträge
Kreative MV

Kreative MV

Kurzbeschreibung
Du möchtest Wandel gestalten? Dann schließ dich uns an! Wir sind Kreative MV. Ein Netzwerk für Kreativschaffende in Mecklenburg-Vorpommern.
Schlagworte
#Ko-Kreation #Kreativszene #Wandel gestalten #Ortsentwicklung #Kreatopia #SDG9:IndustrieInnovationundInfrastruktur #SDG11:NachhaltigeStädteundGemeinden #SDG8:MenschenwürdigeArbeitundWitschaftswachstum
Anschrift

Kreative MV
Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft
Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Baustraße 7a
19061 Schwerin

Website
www.kreative-mv.de
Gründung
2022 gegründet
Anzahl Mitglieder
6 Mitglieder · Beitreten
11 Abonnentinnen · Abonnieren
URL auf treffpunkt.zukunftshandeln
treffpunkt.zukunftshandeln-mv.de/kreative-mv
Beiträge
  1. Studie „Soziale und wirtschaftliche Lage von Soloselbständigen und hybrid Beschäftigten in der Kultur- und Kreativwirtschaft“

    Der Abschlussbericht der von BMWK und BKM in Auftrag gegebenen Studie „Die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, dem öffentlichen Kulturbetrieb und Kulturberufen in Deutschland“ liegt vor. Insgesamt haben 1.607 Soloselbstständige und hybrid Erwerbstätige in Kultur- und Kreativberufen an der Befragung teilgenommen. …

  2. Bürgerfonds Kultur – jetzt Anträge stellen!

    Im neuen Bürgerfonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden gemeinwohlorientierte Kulturprojekte gefördert. Es können ab sofort Antrags­formulare ausgefüllt und beim Landes­förderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI M-V) eingereicht werden. Aufgesetzt wird das Programm durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes M-V. Gefördert werden Kulturprojekte, die die Gemeinschaft und den Zusammen­halt in …

  3. LandStarK – Mitmachen und ländliche Räume mitgestalten!

    Umfrage gestartet: Sozialökologische Transformation im ländlichen Raum voranbringen und mitgestalten! Das Projekt „LandStarK“ untersucht Transformationsprozesse in acht teilnehmenden ländlichen Regionen in vier Bundesländern: Prignitz (Brandenburg), Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern), Lüchow-Dannenberg und Lüneburg (Niedersachsen) und Börde, Salzwedel und Stendal (Sachsen-Anhalt). Ziel des Projektes ist es, einen Handlungsrahmen und eine Orientierungshilfe zur …