63 Gruppen / 179 Gestalten / 1601 Beiträge
Allianz für nachhaltiges Bauen in MV

Allianz für nachhaltiges Bauen in MV

Kurzbeschreibung
Ziele: 1.gemeinsames Verständnis von nachhaltigem Bauen entwickeln, 2.Informationsangebote für planende und bauausführende Betriebe, 3.politische Interessensvertretung für nachhaltiges Bauen
Schlagworte
#wertstoffkreislaeufe #SGD7_BezahlbareundsaubereEnergie #oekologischeBaustoffe #CircularEconomy #SGD_9_InnovationIndustrieundInfrastruktur #SGD17_PartnerschaftenzurErreichungderZiele #SGD11_nachhaltigeStaedteundGemeinden #SGD12_nachhaltige/rKonsumundProduktion #nachhaltigesBauen #energetischesSanieren
Anschrift

Dr. Dorothee Wetzig
IHK zu Schwerin
Graf- Schack- Allee 12
19053 Schwerin

Website
www.ihk.de/schwerin/standortpolitik/regional-und-stadtentwicklung/hochschulen-westmecklenburg/allianz-fuer-nachhaltiges-bauen-in-mv-5628018
Gründung
2023 gegründet
Anzahl Mitglieder
16 Mitglieder · Beitreten
47 Abonnentinnen · Abonnieren
URL auf Treffpunkt Zukunftshandeln MV
treffpunkt.zukunftshandeln-mv.de/allianz-fuer-nachhaltiges-bauen-in-mv
Beiträge
  1. Artikel

    Informationen zu den Merkblättern der Wissenschaftlich- Technischen Arbeitsgemeinschaft (WTA)

    In den Merkblättern der Wissenschaftlich- Technischen Arbeitsgemeinschaft (WTA) – Einführung in die MVVTB – sind gerade die uns in MV beschäftigenden Punkte zum Gebäudebestand und historische Baustoffe untersucht und viel davon bereits geregelt. Dies wird als a.a.R.d.T. angesehen.

    https://www.wta-international.org/de/referate/referate/

    Über die WTA:

    https://www.wta-international.org/de/ueber-uns/die-wta/wta-erhaelt-goldmedaille/

  2. Datei

    PG "Energetisches Sanieren" : Entwurf Handlungsempfehlungen zur Diskussion

    Die Ergebnisse des Forums II "Energetisches Sanieren" der Gründungsveranstaltung am 28.10.2022 sind ebenso wie die Erkenntnisse aus weiteren Veranstaltungen, Gesprächen und existierenden Positionspapieren in diesen Entwurf politischer Handlungsempfehlungen zum Thema "Energetisches Sanieren" geflossen. Diese dienen als Diskussionsgrundlage im Online- Treffen der PG "Energetisches Sanieren" am 17.03.2023. Nach weiteren Abstimmungsrunden sollen …

  3. Datei

    Ergebnisse des Online - Workshops am 27.01.2023

    Über Möglichkeiten der Wirksamkeit, Themenbereiche und Projektideen für eine nachhaltigere Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern tauschten sich die Partner der Allianz für nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern im digitalen Ideenworkshop am 27. Januar 2023 aus.

    Ziel des Austausches war es, Projekte mit Hebelwirkung ("Leuchttürme") zu entwickeln und zu priorisieren, sowie sich über die …

  4. Veranstaltung
    Donnerstag 16 März

    Wohnungsbaukonferenz 2023 Waren/ Müritz - "Bestand hat Perspektive – Orte entwickeln, Ressourcen schonen, Räume nutzen"

    Der ehrenamtliche Verein Forum für Wohnungsbau, Städtebau und Baukultur in Mecklenburg-Vorpommern e. V. und die Stadt Waren (Müritz) laden am 16.03.2023 zur Wohnungsbaukonferenz in das Haus des Gastes, Neuer Markt 21 in Waren (Müritz). Die Konferenz trägt den Titel Bestand hat Perspektive – Orte entwickeln, Ressourcen schonen, Räume nutzen und …

  5. Veranstaltung
    Freitag 17 März

    Online- Treff: Projektgruppe Energetisches Sanieren

    Allianz für nachhaltiges Bauen in MV: PG Energetisches Sanieren
    Ausgerichtet von IHK Schwerin Standortpolitik

    https://ihkzuschwerin.webex.com/ihkzuschwerin-de/j.php?MTID=mca735b82485439c2c9b023acd0e2c56a
    Freitag, 17. März 2023 12:00 | 2 Stunden | (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
    Meeting-Kennnummer: 2741 044 1449
    Passwort: q9mBUE6k5g8 (79628365 über Videosysteme)

    Tagesordnung: In diesem Treffen wollen wir politische Handlungsempfehlungen diskutieren, die …

  6. Artikel

    Bundespreis Ecodesign 2023 – jetzt bewerben!

    Bis zum 17. April 2023 können sich Unternehmen, Organisationen, Start-ups, Studierende und Absolventen für den Bundespreis Ecodesign 2023 bewerben.
    Der Preis dient der Förderung nachhaltiger Produktion und ökologischen Konsums und ist Motor für technische sowie gesellschaftliche Innovationen. Neben Gebrauchsgütern können auch Investitionsgüter, Dienstleistungen, Systemlösungen und zukunftsweisende Konzepte in den folgenden …

  7. Artikel

    BUND-Projekt Ökologisches Bauen in M-V

    Im Rahmen des Projektes veranstalten wir Fachveranstaltungen, schreiben einen monatlichen Infobrief für Kommunen & Akteure und haben Infomaterial sowie eine kleine Ausstellung erstellt. Die Faktenpapiere z.B. thematisieren Lebenszyklusanalyse, ökologische Baustoffe, erneuerbare Energien und naturnahes Siedlungsgrün. Weitere sind in Arbeit. Zum anderen haben wir Karten zu Akteuren im ÖBau und positiven …