Kurzinfo ZIM-Förderung - Innovationsnetzwerke
Kurzinformation zum Förderangebot Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM): Innovationsnetzwerke
Kurzinformation zum Förderangebot Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM): Innovationsnetzwerke
In der Mitgliederzeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus ist ein neuer Artikel über Seegras erschienen: "Seegras, ein Naturmaterial für die Ewigkeit". Wer die Zeitschrift nicht bekommt, kann die Artikel hier herunterladen. Viel Spaß beim lesen!
» Um Anmeldung wird gebeten: andrea.gaube@hs-wismar.de
Programm
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Andrea Gaube, a. D.
Lysann Schmidt-Blaahs
Moderation
Dr. Eberhardt Blei
14.15 Uhr
Grundlagen
Allianz für nachhaltiges Bauen in M-V
Frau Rebecca Brandt, HWK Schwerin – Handwerkskammer Schwerin
Architekturausbildung: Selbsthilfeprojekte, Beteiligung und Ressourcen sparendes Bauen
Prof. Dr. …
Über die Allianz würde ich gern folgendes Gesuch des Fraunhofer WKI (Fraunhofer Institut für Holzforschung / Wilhelm-Klauditz-Institut) in Umlauf bringen:
Die FNR hat einen Förderaufruf zum „Sanieren und modernisieren mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen“ veröffentlicht mit Deadline Ende 07/2024, der auch auf der Homepage von Plant3 eingestellt ist: https://www.fnr.de/fileadmin/Projekte/2024/FA/FNR-075-FA-Sanieren-mit-nR.pdf …
Auf der Building Green in Hamburg (19.-20. Juni) gibt es eine Matchmaking-Möglichkeit mit niederländischen Unternehmen. Auf der Webseite sind die Teilnehmenden und weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit zu finden: https://buildinggreenhamburg-matchmaking2024.b2match.io/.
Innerhalb der Projektgruppe Wertstoffe und Zirkularität ist eine Lokalinitiative für den Aufbau eines Wertzentrums in Parchim entstanden.
Im Rathaus Parchim eröffnete der PG- Vorsitzende Andreas Flock am 8. April 2024 einen Kick- Off- Workshop, an dem neben lokalen Akteuren und Projektgruppenmitgliedern auch u.a. Prof. Martin Wollensak von der Hochschule Wismar …
Die Veranstaltungsreihe „WissenSchaf(f)t.Unternehmen.“ bringt Wissenschaft und Unternehmen gezielt in Kontakt. In der fünften kostenfreien Online-Veranstaltung geht es um Chancen und Möglichkeiten einer kreislauforientierten Wirtschaft.
Anmeldung und Programm:
https://metropolregion.hamburg.de/wissenschafftunternehmen/
Fünf Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellen in der kompakten Online-Veranstaltung Kooperationsprojekte rund um das Thema Kreislaufwirtschaft vor. Präsentiert werden innovative Recycling- und Kreislaufkonzepte, …
Der Bausektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von lebenswerten Städten und Gemeinden. Gleichzeitig hat die Branche ein großes Klimaschutz-Potential und steht vor zahlreichen regulatorischen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen. In MV finden sich Akteure, die durch vorausschauende Planung, ressourcenschonende Baustoffe und innovative Verfahren Nachhaltigkeit vorantreiben wollen. Aber wo setzen …
**18.04.2024, 10:00 Uhr – 19.04.2024, 16:00 Uhr **
» Zur Anmeldung und dem Programm «
Auf den Norddeutschen Holzbautagen werden die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen des Bauens mit Holz mittels Fachvorträgen und Workshops aufgezeigt. Insbesondere liegt der Fokus auf Aspekten der Bauökologie, des Klimaschutzes und der Energieeffizienz von Bauwerken.
Die …
hier 2 neue Seegras Videos auf youtube, gerne anschauen, liken, teilen und kommentieren:
lang: https://www.youtube.com/watch?v=V8ofMAr5ZsU
kurz: https://www.youtube.com/watch?v=hA9-W3RhKYg
29.Februar, 19 Uhr
"Alte Waage"
Werftstraße 9
23774 Heiligenhafen (bei Fehmarn)
Referent: Jörn Hartje
Veranstaltung von Aap Architektur & urbane Raumgestaltung, durch den Abend leitet der Architekt und registrierte Energieberater für Fördermittel des Bundes, Dipl.Ing.Arch. Niko Rickert.
Die Diskussion über neue lokale und in der Produktion wenig CO2 erzeugende Baustoffe …
Am 12.03.24 führt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) von 10:00 bis 12:00 Uhr ihre Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ mit dem Seminar „Besonderheiten beim Bauen mit Holz – integrale Planung bei öffentlichen Holzbauprojekten“ fort.
Auf dieser vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen …